Von fliegenden Hexen, elektronischen Mäusen und Smartphones auf Reisen: Ein Jahr „Digitale Welt“ am SG

Längst ist sie fester Bestandteil unseres Lebens geworden, die „digitale Welt“. Täglich eröffnet sie uns vielfältige Möglichkeiten, birgt aber auch Gefahren – Anlass genug, Schülerinnen und Schülern Orientierung zu bieten. „Digitale Welt“ gibt es deshalb nun auch als Unterrichtsfach: Als einziges Gymnasium im Schwalm-Eder-Kreis ist das SG seit gut einem Jahr Pilotschule dafür. Eine Zwischenbilanz.

Im vergangenen Schuljahr feierte das Fach „Digitale Welt“ in den 5. Klassen des Schwalmgymnasiums Premiere. Einmal wöchentlich tauchten die Kinder in den Bereich Informatik ein, verbunden mit Ökonomie und Ökologie. Es sind also nicht nur technische Aspekte, die hier eine Rolle spielen, auch wenn das Fach eine Basis für den Informatik-Unterricht in späteren Jahrgangsstufen legt. Die Schule stellt dafür Convertables zur Verfügung, wobei jedes Kind an einem eigenen Gerät arbeiten kann. Noten gibt es nicht.

Zunächst ging es um Fragen, die sich um google work space drehen, die digitale Plattform, mit der am SG gearbeitet wird: Wie bediene ich mein schulisches Mailkonto? Wie kreiere ich ein sicheres Passwort?  Wo finde ich Materialien, die mir Lehrkräfte zur Verfügung stellen? Wie organisiere ich meine Dateien? Auch erste Schritte bei der Internetrecherche und der Textverarbeitung  sind Bestandteile des Fachs.

Dabei wurde schnell deutlich, wie unterschiedlich die Vorerfahrungen der Schülerinnen und Schüler waren. Während einige bereits sehr vertraut mit Endgeräten, Maus und Tastatur umgingen, tasteten sich andere im wahrsten Sinne des Wortes erst langsam heran.

Und trotzdem: Letztlich hatten alle ihren Spaß daran, Hexen durch den Wald fliegen oder Fische im Aquarium schwimmen zu lassen. Dahinter steckt „Scratch“, eine kindgerechte und spielerische Programmiersprache, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, Figuren Befehle zu geben und sie so „zum Leben zu erwecken“.

Da sich die „digitale Welt“ für Schülerinnen und Schüler oftmals am Smartphone öffnet, ist auch das Handy Thema des Unterrichtsfachs. Wie es von innen aussieht, konnten sich die Schülerinnen und Schüler dank der Firma Shiftphone aus Falkenberg anschauen. Diese hatte ihnen nämlich kostenlos Geräte zur Verfügung gestellt, die auseinandergenommen werden durften. Aus welchen Ländern die Einzelteile stammen, wurde auf der Landkarte gesucht. Welche Arbeitsbedingungen herrschen z.B. in Asien, wo Prozessoren, Displays und Speicherchips hergestellt werden? Und was passiert eigentlich mit ausgedienten und defekten Smartphones?

Antworten auf viele spannende Fragen und das praktische Arbeiten machen „Digitale Welt“ aus Schülersicht zu einem attraktiven Schulfach. Kirsten Gläsel, Leiterin des mathematisch-naturwissenschaftlichen Aufgabenfelds am SG, zieht ein ausgesprochen positives Resümee nach einem Jahr Erprobungszeit. Während Eltern das Fach ihr zufolge als „so wichtig“ bewertet hätten, würden Schülerinnen und Schüler spürbar hohe Motivation an den Tag legen und es als Lieblingsfach bezeichnen.

Auch aus Lehrerperspektive sei „Digitale Welt“ eine tolle Herausforderung. Es mache Spaß, nicht an Lehrpläne gebunden zu sein, sondern eigene und neue Wege zu gehen: „Als Pilotschule haben wir viel Gestaltungsspielraum, planen Unterrichtseinheiten, probieren Dinge aus und sehen dann, was gut bei den Kindern ankommt“, so Gläsel. Unterrichtsmaterial werde von der Hessischen Lehrkräfteakademie zur Verfügung gestellt, selbst entworfen und entstehe im Austausch mit der benachbarten Schule im Ostergrund sowie der Albert-Schweitzer-Schule in Alsfeld. „Wenn das Fach erst flächendeckend unterrichtet wird, können unsere Ideen dann von allen umgesetzt werden“, stellt Gläsel in Aussicht.  

Für den Erfolg des neuen Unterrichtsfachs sprechen auch die Zahlen: 80% der Schülerinnen und Schüler, die „Digitale Welt“ in der 5. Klasse kennengelernt hatten, entschieden sich für die Weiterbelegung des Fachs im gesamten 6. Schuljahr. Hier geht es dann beispielsweise um Schwerpunkte wie Netzwerke und Internet, Sicherheit und Verschlüsselung oder das Erstellen digitaler Präsentationen. Die Entdeckung der „Digitalen Welt“ findet also ihre Fortsetzung!