Verfasst von Jürgen Appel.
Tasche packen, ab zur Bushaltestelle, vielleicht noch schnell etwas lernen und dann rein in die Schule – das ist Alltag für Schüler*innen des Schwalmgymnasiums. Vom 23.01. bis 3.02.2023 aber hieß es für die Schüler*innen der Einführungsphase zwei Wochen lang: hinein in die Betriebe – Erfahrungen in der Berufswelt sammeln. Die Vielfalt der Betriebe, in die Schwalmschüler*innen in diesem Jahr hineinschnuppern, reichte von A wie Architekturbüro bis Z wie Zahnarzt. Vertreten waren neben akademischen Berufen viele klassische Ausbildungsberufe, in die meist regionale Unternehmen Einblick gewähren. Aber auch bei Unternehmen und Einrichtungen weit über die Grenzen der Schwalm hinaus haben sich unsere Schüler*innen erfolgreich beworben, dazu zählen der Hessische Rundfunk, die Musikakademie Frankfurt und die Philipps-Universität Marburg. „Schon spannend, und auf jeden Fall anders als Schule!" könnte am Ende ein Urteil gelautet haben. Egal ob die Schüler*innen sich bei der Auswahl ihres Praktikumsbetriebes bestätigt fühlten oder nicht, der Ausflug in die Arbeitswelt hat in jedem Fall einen Zweck erfüllt: jungen Leuten Orientierung für ihr Berufsleben zu geben.
Verfasst von Asya Gün, Amelie Matter, Seraphina Nawroth.
Am 23. November 2022 haben beide Lateinkurse der Jahrgangsstufe 7 des Schwalmgymnasiums mit ihren Lehrern, Herrn Schmitz und Herrn Spenner, eine Exkursion nach Kassel unternommen: Während sich die Französischschüler und -schülerinnen desselben Jahrgangs im Rahmen des französischsprachigen Kinofestivals Cinéfête in Marburg einen französischen Film im Original angeschaut haben, ging es für uns in die Antikensammlung im Schloss Wilhelmshöhe, wo wir – in Theorie und Praxis – Einblick in das Alltagsleben der alten Römer (und Griechen) genommen haben.
Weiterlesen
Verfasst von Tonja Grün.
Auch im letzten Jahr haben 14 Schüler und Schülerinnen des Schwalmgymnasiums die DELF Prüfung erfolgreich bestanden. Somit haben sie ein international anerkanntes Zertifikat für Französisch als Fremdsprache erworben.
Die Vorbereitung erfolgte für das Niveau A2 schon im letzten Schuljahr in einer von Frau Grün geleiteten DELF-AG für Schüler*innen der 8. Klassen, an der Asiye Arslan, Carolina Draak, Estella Egorov, Amelie Fröhlich, Paula Herche, Linus Hohmann, Izel Irmak, Liana Keil, Amanda Keßler, Maurice Middeke und Emily Riehl teilnahmen. Ann Christin Bölke, Helene Gnau und Cecilia Schmerer aus der damaligen E-Phase wurden von Frau Vagt im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts auf das Niveau B1 vorbereitet.
Im März 2022 war es dann soweit. In zentralen schriftlichen Prüfungen wurde das Hörverstehen, Leseverstehen und die schriftliche Ausdrucksfähigkeit getestet. Ihre Sprechfertigkeit mussten die Schüler*innen in mündlichen Prüfungen, die von französischen Muttersprachler*innen an der Albert-Schweizer-Schule in Kassel abgenommen wurden, unter Beweis stellen.
Jetzt endlich können alle stolz die angestrebten Diplome in den Händen halten. Besonders hervorzuheben ist die Leistung von Maurice Middeke, der im Niveau A2 in allen 4 Teilbereichen die maximale Punktzahl von jeweils 25 Punkten erreicht hat. Dies soll aber die lobenswerten Leistungen der anderen Teilnehmer*innen nicht schmälern.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!