Unterkategorien
- Details
- Johanna Lohr und Dagmar Beck
- Kategorie: Neuigkeiten
Im Rahmen des Religions- bzw. Ethikunterrichts unternehmen die sechsten Klassen jedes Jahr eine Exkursion in eine Synagoge, um den jüdischen Glauben vor Ort kennenzulernen, Kontakte zu knüpfen und interreligiöse Beziehungen zu fördern. Der Besuch fand in diesem Schuljahr am Mittwoch vor den Weihnachtsferien statt. Die Kurse von Frau Damm und Frau Ludes haben, wie auch in den Jahren zuvor, die Synagoge in Marburg besucht. Die Kurse von Frau Beck, Frau Dieling und Frau Lohr besuchten erstmalig die Synagoge in Felsberg und berichten hier ausführlich.
- Details
- Andreas Göbel
- Kategorie: Neuigkeiten
Am Abend des 16. Januar herrschte geschäftiges Treiben im Schwalmgymnasium: Die Oberstufen- und Mittelstufenschüler erhielten die seltene Gelegenheit, aus erster Hand Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder zu gewinnen. Ehemalige Absolventen der Schule kehrten für einen Abend zurück, um ihre persönlichen Karrierewege zu präsentieren und die neugierigen Fragen der Schüler zu beantworten. Insgesamt 30 Ehemalige stellten eine beeindruckende Vielfalt an Berufsgruppen vor – von der Hebamme über den Berufsoffizier bis hin zum Anwalt.
- Details
- Kai Malkemus
- Kategorie: Neuigkeiten
Das Schwalmgymnasium setzte auch im vergangenen Jahr 2024 ein beeindruckendes Zeichen für seine Verbundenheit mit der Wissenschaft und Raumfahrt, indem Schülerinnen und Schüler erfolgreich am NASA-Wettbewerb teilnahmen. Acht Raumfahrtbegeisterte präsentierten ihre visionären Ideen zu hochaktuellen Themen, die für die Zukunft der Raumfahrt entscheidend sind.
Die diesjährigen Wettbewerbsbeiträge befassten sich mit den Herausforderungen der Raumfahrt und lieferten bemerkenswerte Lösungen. Die Themen der Aufsätze reichten von den Auswirkungen und der Bewältigung von Staubstürmen auf dem Mars über die Optimierung der Kommunikation bis hin zur Treibstoffproduktion mit Hilfe thermoelektrischer Elemente. Weitere innovative Ansätze wurden zur Sauerstoffherstellung und zur Erzeugung künstlicher Schwerkraft durch rotierende Raumstationen entwickelt.