- Details
- Luna Schömann und Henrike Dehn
- Kategorie: Neuigkeiten
Im Januar besuchten wir, der Chemie LK von Frau Kunz, den Fachbereich Chemie der Philipps-Universität Marburg. Nach einer kurzen Begrüßung von Professor Doktor Schween informierte er uns über die verschiedenen Möglichkeiten des Studiums in diesem Fachbereich und lieferte ein paar Fakten zu dem Gebäude. Daraufhin suchten wir einen Seminarraum auf und er begann seine Präsentation, welche uns in das Thema Carbonsäuren einführen sollte. Dabei erklärte er uns ein paar Einzelheiten über die Reaktion von Carbonsäuren in Wasser mithilfe chemischer Effekte wie der Mesomerie und dem Induktiven Effekt. Außerdem stellte er uns die Versuche vor, die wir dann im Anschluss eigenständig durchführen sollten.
- Details
- Julia Amelie Jaramanas
- Kategorie: Neuigkeiten
Diese Frage stellten sich die vier Kunstkurse der E-Phase während ihrer Exkursion in die Neue Galerie in Kassel. Dort gab es nicht nur detailgetreue Gemälde, sondern auch moderne und abstrakte Kunst. Das Museum bot über zwei Etagen einen Einblick in die Bilder des 19. Jahrhunderts sowie auch in moderne Kunst. Am 20. Februar 2025 konnten die Schüler, begleitet von den Kunstlehrerinnen Frau Neiber, Frau Jarosch, Frau Machold sowie von Herrn Rohde ihr Verständnis für Kunst erweitern, sich inspirieren lassen oder einfach nur die Kunst bestaunen.
- Details
- Lea Stenzel
- Kategorie: Neuigkeiten
Am 6. Februar 2025 setzten wir, die Umwelt-AG, ein lang geplantes und mit viel Vorfreude erwartetes Projekt in die Tat um. Wir machten uns mit Frau Neiber und Herrn Appel auf nach Bremerhaven, um das dort liegende Klimahaus zu besuchen.
- Details
- Jörg Krinitz
- Kategorie: Neuigkeiten
Mathematikwettbewerb - Der Titel der Veranstaltung irritiert jedes Jahr: Ursprünglich als Talentsuche gestartet, ist dieser Wettbewerb als hessenweite Vergleichsarbeit wegen niederschmetternder Ergebnisse ins Bewusstsein ganzer Generationen eingebrannt. Umso schöner ist es, wenn man erfolgreiche Schüler und Schülerinnen ehren kann!
Mathematiklehrkräfte wissen, dass Leistungen mit mehr als 40 Punkten (Jonas Haude; 8d und Emma Jäger; 8c) außergewöhnlich sind und selten die Höchstpunktzahl (Marlene Zander; 8b) erreicht wird. Alle anderen, die sich mehr oder weniger gequält oder angestrengt haben, empfinden bestimmt tief in ihrem Inneren einigen Respekt und vielleicht auch Bewunderung vor diesen Leistungen. Herzlichen Glückwunsch!
Unsere drei Besten sind jetzt aufgefordert, in der 2.Runde am 12. März wieder ihr Bestes zu geben. Viel Erfolg dabei!
- Details
- Andreas Göbel
- Kategorie: Neuigkeiten
Wie lässt sich ein Studium finanzieren? Welche Unterstützung gibt es für Schüler, deren Eltern selbst nicht studiert haben? Mit diesen und weiteren Fragen setzten sich die Oberstufenschüler des Schwalmgymnasiums in einem aufschlussreichen Vortrag zum Thema „Studienfinanzierung – Stipendien und BAföG“ auseinander.
Eingeladen waren zwei Expertinnen von Arbeiterkind.de, einer Initiative, die gezielt Schüler aus nichtakademischen Familien unterstützt. Yvonne Gajer (Bundeslandkoordinatorin Hessen) und Lena Jur (Promotionsstudentin an der Universität Marburg) informierten die über 20 anwesenden Schüler umfassend über BAföG, Stipendien und weitere Finanzierungsmöglichkeiten. Besonders im Fokus stand die Ermutigung der Jugendlichen, sich aktiv um Förderungen zu bemühen – insbesondere, wenn sie als Erste in ihrer Familie ein Studium aufnehmen möchten.
- Details
- Tanja Neiber und Rebecca Bernhardt
- Kategorie: Neuigkeiten
Zum wiederholten Mal konnte das Schwalmgymnasium im „Prämienmodell Energiesparen“ des Schwalm-Eder-Kreises den ersten Platz erreichen. Bewertet wurden dabei mit 62 von 65 Punkten zum einen der Energie- und Wasserverbrauch; beides konnte die Schulgemeinde mit ihrem sparsamen Verhalten mit Ausnahme des Stromverbrauchs reduzieren. Zudem fließen Projekte wie Baumpflanzungen, Schulgarten, Kleidertauschpause, Adventscafé oder die Exkursion der Umwelt-AG ins Klimahaus Bremerhaven in die Bewertung mit ein. Als Prämie erhält das SG einen Betrag von 1140€, der für weitere nachhaltige Aktionen verwendet wird. Eine Motivation für uns alle, gemeinsam Schule zukunftsfähig zu machen!